Friedrich Preller d. Ä.
Geboren am 25. April 1804 in Eisenach; 1814 Eintritt in die Freie Zeichenschule in Weimar; 1821 erste Reise nach Dresden; 1824 Reise in die Niederlande über Gent nach Antwerpen; 1826 Rückkehr nach Weimar; 1826 Reise nach Italien, wo er bis 1831 bleibt; 1832 erhält Preller den Auftrag 111 für die Ausmalung des Römischen Hauses von Dr. Härtel in Leipzig mit Fresken aus der Odyssee, an denen er bis 1836 arbeitet; 1837 erste Reise nach Rügen; 1839 zweite Rügen- Reise mit Carl Hummel und Ferdinand Bellermann; 1840 Reise nach Norwegen; 1847 dritte Reise nach Rügen; 1856 Beginn einer Folge von Kartons mit Odyssee-Darstellungen, die er in den nächsten Jahren erfolgreich ausstellt; 1858 Auftrag des Großherzogs von Weimar zur Ausführung der Kartons als Wandgemälde; 1859 zweite Italienreise, von der er 1861 zurückkehrt; 1863 Ausführung der Kartons in Wachsfarben auf Zementplatten, die in das neu errichtete Großherzogliche Museum mit der Preller-Galerie eingelassen werden sollten; 1868 Direktor der Zeichenschule in Weimar und Mitglied der Akademie der Künste in Wien; 1869 Einweihung des neuen Museums mit dem Odyssee- Zyklus und erneute Reise nach Italien; 1875 weitere Reise nach Italien; verstorben am 23. April 1878 in Weimar.