Johann Joseph Endletsberger
Auch wenn über den Künstler nur wenig bekannt ist, so verbindet sich der Begriff des Kunstbillets hauptsächlich mit einem Namen: dem des Wiener Münzgraveurs Joseph Endletsberger, dessen Initialen viele der künstlerisch gelungensten und am aufwendigsten gearbeiteten Exemplare schmücken. Geboren 1779 in St. Pölten in Niederösterreich, verdingte er sich zuerst als Graveur in Wien und Prag. Doch bereits in dieser Zeit muss er erste Glückwunschbillets gestaltet haben. Von Endletsberger gingen vermutlich schon die ersten, anonymen Inserate für Kunstbillets aus, spätestens aber 1820 gibt sich „J. E.“ als deren „Erfinder und Verfertiger“ zu erkennen. Dass er seine Kunstbillets signierte, zeigt nicht nur sein eigenes Selbstvertrauen, sondern auch das hohe Ansehen, das diese Kunstgattung zur damaligen Zeit genoss, was sich auch in zahlreichen Fälschungen seiner Werke ausdrückte. Mit seiner Signatur reagierte er vermutlich nicht nur auf Plagiate, sondern auch auf die Tatsache, dass mit den Initialen „J. R.“ für Joseph Riedl ein fast ebenbürtiger Konkurrent auf den Plan getreten war.
Johann Joseph Endletsberger verstarb 1856 in Wien.