Perspektiven der Sehnsucht - Dieter Cöllen
H. W. Fichter Kunsthandel
inkl. Mwst. & inkl. Versandkosten in Deutschland
Art.-Nr.: FIBU10034
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage***
Architekturmodelle antiker Ruinen von Dieter Cöllen
- Umfassender Katalog zur ersten Galerieausstellung des Künstlers in Deutschland
- Ausführliche Präsentation von 9 Korkmodellen und über 20 Aquarellen, Zeichnungen, Fotografien, Druckgraphiken und Gemälden des 18. und 19. Jahrhunderts
- Mit ausfühlichen wissenschaftlichen Texten von Prof. Dr. Valentin Kockel, Dr. Golo Maurer und Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet
Beschreibung
Dieter Cöllen (*1953 in Köln) ist ausgebildeter Bauzeichner. Er arbeitete bei verschiedenen Köl-ner Architekten und unternahm bis 1979 viele Stu-dienreisen in den vorderen Orient, bevor er 1985 ein Atelier für Architekturmodellbau gründete. Zu Beginn der 1990er Jahre begann Dieter Cöllen damit, sich mit der Kunst der architektonischen Korkmodelle (der sog. Phelloplastik) des 18. Jahr-hunderts zu befassen und die vergessenen Techniken zu erlernen. Er gilt heute als einziger praktizierender Künstler dieser Disziplin. Zahlreiche seiner Korkmodelle finden sich in internationalen Museumssammlungen. In unserer Ausstellung präsentieren wir Korkmodelle Dieter Cöllens aus Italien und Syrien.
Die Phelloplastik (griechisch: φελλόϛ phellos/ deutsch: Kork) entwickelte sich als eine Kunst-form seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, bei der, ausgehend von der Tradition des neapolitanischen Krippenbaus, antike Monumente in verkleinertem Maßstab in Kork nachgebaut werden. Ihren besonderen Reiz ziehen diese Modelle aus dem porösen und an verwitterten Stein erinnernden Material, das darüber hinaus besonders feine und detailgetreue Nachbildungen erlaubt. Zahlreiche Herrscher wie Georg III. oder Katharina II. von Russland und vermögende Privatleute wie der englische Architekt Sir John Soane legten sich um 1800 große Korkmodellsammlungen an.
Facts
- Katalog zur Ausstellung vom 07. Dezember 2018 bis 16. März 2019
- Hardcover
- 96 Seiten, ca. 80 Abbildungen in Farbe, davon viele Detailfotos der Modelle
- 21 x 29 cm
-
978-3-943856-71-2
Schlagworte