Carl Wilhelm Götzloff
- 1799 Geburt am 27. September in Dresden-Neustadt
- 1814-1821 Lehre an der Königlichen Kunstakademie in Dresden bei angesehenen Künstlern, darunter Caspar David Friedrich │Erhalt einer akademischen Auszeichnung
- 1821 Stipendium für einen Jahresaufenthalt in Rom │ Mit dem Studienkollegen Josef Anton Dräger reist Götzloff über mehrere Stationen in Österreich und Deutschland nach Italien, seine künftige Heimat.
- 1822 Reisen nach Tivoli und Frascati │Zeichenexkursion ins Albaner -und Sabinergebirge │ Zusammentreffen mit Joseph Anton Koch.
- 1823 Stipendiumsverlängerung um zwei Jahre und etliche Studienreisen u.a. nach Neapel, Amalfi und Sorrent │ Der Maler erhält erste Aufträge von Prinz Leopold Georg Christian Friedrich, dem späteren belgischen König.
- 1824-1826 Ein Studienaufenthalt auf Sizilien bringt ihn in Kontakt mit Baron Alexander von Üxküll, der ihn nach Neapel mitnimmt │Intensive Kontakte zu verschiedenen deutschen Malern darunter Ludwig Richter und Ludwig von Maydell │ Aber auch mit lokalen Malerkollegen aus der Scuola di Posilipo.
- 1827 Weitere Aufträge von Georg Friedrich von Belgien, dem Götzloff zudem Zeichenunterricht erteilt.
- 1828-1834 Umzug nach Rom │ Diverse Reisen nach Capri, Sizilien und Piedimonte Matese│ Verschiedene Aufträge, darunter das Anfertigen dokumentarischer Zeichnungen für die Katakomben in Neapel │ Treffen mit August Kopisch, Carl Blechen und dem Diplomaten Carl Christian Bunsen.
- 1835-1836 Ernennung zum Hofmaler des unteritalienischen Königreichs „beider Sizilien“ undZeichenlehrer der Königsmutter Maria Isabella │ Hochzeit mit Luisa Chentrens │ Reise nach Deutschland und Ernennung zum Mitglied der königlichen Kunstakademie in Dresden │ Geburt des ersten Sohns.
- 1838/1839 Amtsenthebung als Hofmaler │ Abermalig erfolgloses Gesuch einer Anstellung in Dresden │ Geburt des zweiten Sohnes
- 1841/1843 Geburt des dritten und vierten Sohnes │ Einzug in Villa in Sorrent │Rege Kontakte zur gehobenen Gesellschaft und Künstlern
- 1845/1846 Götzloff trifft Theodor Momsen│ Aufträge des belgischen Königs und Reise nach Sizilien und Ischia. Enger Austausch mit Friedrich Hebbel│ Ernennung zum Antiquitätenagent des Königlichen Museums in Berlin│ Arbeit für die russische Kaiserin und Prinz Albrecht von Preußen
- 1848 Revolutionäre Unruhen in Rom führen zur Flucht nach Sorrent
- 1852 Ernennung zum Ritter und Aufnahme in den Orden Leopold, König der Belgier
- 1855 Tod der Ehefrau │ Vergebliche Versuche, eine Anstellung in Deutschland zu finden
- 1861 Die in Dresden präsentierten Gemälde finden keine Käufer
- 1864 Götzloff zahlt eine hohe Summe für die Freilassung seines Sohnes Guido Edmondo
- 1866 Der Künstler stirbt am 18. Januar und wird vermutlich auf dem Friedhof Santa Maria della Fede beigesetzt.